Unter anderen ist es auch bei Nokia Telefonen möglich, dass man die Kontakte, Termine, Notizen und ToDo-Listen mit dem Computer synchronisiert. Für mich ist diese Funktion in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden.
In der Vergangenheit habe ich jedoch nur die Kontakte zwischen Computer und Mobiltelefon synchronisiert, aber dies beschränkte sich im Großen und Ganzen auch nur auf ein einmaliges überspielen aller Kontakte vom PC auf das Telefon und beruhte danach auf eine Art "Hand-Synchronisation" ;)
Persönlich verwende ich die KDE PIM Suite(Kontact, kaddress, korginizer, ...) zum Verwalten meiner Daten. Diese bieten leider keine direkte Funktion zum Synchronisieren an. Jedoch kann sie leicht mit Hilfe der OpenSync Tools nachgerüstet werden. OpenSync hat eine spezielle Plugin Struktur, bei der verschiedenste Programme und Geräte miteinander Synchronisiert werden können. So ist es zum Beispiel auch möglich die Daten nicht nur zwischen der KDE PIM Suite und dem Telefon zu synchronisieren, sondern zum Beispiel auch zwischen Evolution und dem Telefon.
Im folgenden werde ich beschreiben, wie ich die Synchronisation von KDE PIM Suite und einem Nokia Telefon unter Ubuntu 8.04 eingerichtet habe.
Programme installieren
Mit folgendem Befehl werden alle benötigten Programme installiert.
$ sudo apt-get install libopensync0 opensync-plugin-syncml multisync-tools opensync-plugin-kdepim libsyncml0 libsyncml-utils libwbxml2-0
Hersteller- und Produkt-ID herausfinden
Zum herausfinden der Hersteller- und Produkt-ID muss das Telefon per USB-Datenkabel an den PC angesteckt und der Modus "PC Suite" gewählt werden werden. Danach wird folgender Befehl ausgeführt.
$ lsusb | grep -i nokiaBus 002 Device 003: ID 0421:0486 Nokia Mobile Phones
- 0421 ist die Hersteller-ID (hier Nokia)
- 0486 ist die Produkt-ID (hier N73; beim E65 ist es 0508)
UDEV Konfigurieren
Regel hinzufügen
Damit man als Nutzer immer gleich Zugang zum Gerät hat, bietet es sich
an eine entsprechende UDEV Regel anzulegen. Dazu muss die Datei
/etc/udev/rules.d/10-local.rules
angepasst oder neu erstellt werden. Für
das N73 muss folgende Regel eingetragen werden.
BUS=="usb", SYSFS{idVendor}=="0421",SYSFS{idProduct}=="0486",GROUP="plugdev"
Danach muss UDEV neu gestartet werden.
$ sudo /etc/init.d/udev restart
Gruppe richtig setzen
Zu einer Gruppe kann jeder Benutzer mit folgendem Befehl hinzugefügt werden. Danach muss jedoch das Terminal neu gestartet werden
$ adduser username groupname
Überprüfen ob das Gerät gefunden wird
Mit dem folgenden Befehl kann geprüft werden, ob eine Verbindung zum Gerät hergestellt werden kann.
$ syncml-obex-client -u
Der Befehl sollte folgende oder eine ähnliche Ausgabe zeigen.
Superuser privileges are required to access complete USB information.Found 2 USB OBEX interfaces
Interface 0:
Manufacturer: Nokia
Product: Nokia N73
Interface description: SYNCML-SYNC
Interface 1:
Manufacturer: Nokia
Product: Nokia N73
Interface description: PC Suite Services
Use '-u interface_number' to connect
Synchronisation einrichten
Neue Gruppe anlegen
Zuerst muss eine neue Gruppe zur Synchronisation angelegt werden, dies wird wie folgt gemacht.
$ msynctool --addgroup "Nokia N73"
Anschließend müssen alle Synchronisationspartner zur Synchronisationsgruppe hinzugefügt werden.
$ msynctool --addmember "Nokia N73" kdepim-sync$ msynctool --addmember "Nokia N73" syncml-obex-client
Mitglieder konfigurieren
Danach müssen die Mitglieder Konfiguriert werden
$ msynctool --configure "Nokia N73" 1
Was folgende Ausgabe erzeugt
This plugin has no options and does not need to be configured
Für das KDE PIM Plugin ist also keine Einstellungen vorzunehmen.
Anschließend wird das Plugin für das Mobiltelefon konfiguriert.
$ msynctool --configure "Nokia N73" 2
An dieser Stelle sollte sich ein Texteditor öffnen.
Bei mir sieht die Datei wie folgt aus:
<?xml version="1.0"?>
<config>
<!-- (Only for bluetooth) The bluetooth address if the bluetooth mode is selected -->
<bluetooth_address></bluetooth_address>
<!-- (Only for bluetooth) The bluetooth channel to use. `sdptool browse $MAC` to search for the correct channel -->
<bluetooth_channel></bluetooth_channel>
<!-- (Only for USB) The usb interface number of the SYNCML-SYNC target. use syncml-obex-client -u (you will need access to the USB raw device) to find it. -->
<interface>0</interface>
<!-- The string that the plugin will use to identify itself. Some devices need a special string here. -->
<identifier>PC Suite</identifier>
<!-- The syncml version to use: 0 for 1.0, 1 for 1.1 and 2 for 1.2 -->
<version>1</version>
<!-- if the plugin should use wbxml -->
<wbxml>1</wbxml>
<!-- The username to use. Leave empty to not require a username -->
<username></username>
<!-- the password for the username -->
<password></password>
<!-- sets the connection type to use. 5 means obex over usb, 2 means obex over bluetooth -->
<type>5</type>
<!-- If wbxml is enabled, defines wether the wbxml should use string tables -->
<usestringtable>0</usestringtable>
<!-- Never send ADD command, but send REPLACE (not needed normally) -->
<onlyreplace>0</onlyreplace>
<!-- Workaround around for mobile phones which only use local timestamps and _no_ UTC timestamps! -->
<onlyLocaltime>0</onlyLocaltime>
<!-- Sets the maximum allowed size in bytes of incoming messages (some device need this option set). Example: 10000 -->
<recvLimit>0</recvLimit>
<maxObjSize>0</maxObjSize>
<!-- The name of the contacts db. Must be the same as the phones sends -->
<contact_db>Contacts</contact_db>
<!-- The name of the calendar db. Must be the same as the phones sends -->
<calendar_db>Calendar</calendar_db>
<!-- The name of the note db. Must be the same as the phones sends -->
<note_db>Notes</note_db>
</config>
Starten der Synchronisation
$ msynmsynctool --sync "Nokia N73"