Arduino bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene viele hilfreiche Funktionen und Bibliotheken, diese lassen sich nicht nur mit ATmega sondern auch mit ATtiny Mikrocontrollern verwenden.
Damit mit der Arduino IDE und den enthaltenen Tools auch ATtiny Mikrocontroller verwendet werden können, sind zusätzliche Konfigurationsschritte und weitere Konfigurationsdateien notwendig. Im Weiteren wird von einem Linux System ausgegangen, jedoch lassen sich die Schritt auch relativ einfach auf andere Betriebssysteme übertragen.
Die benötigten Dateien können direkt aus dem Repository "`ATtiny microcontroller support for the Arduino IDE`_" auf GitHub heruntergeladen werden. Die weitere Konfiguration unterscheidet sich zwischen Version 1.0 und 1.5 der Arduino IDE. Aus diesem Grund wurde die Beschreibung für die jeweilige Version angepasst.
Arduino 1.0
Die Konfigurationsdateien für die Arduino IDE 1.0 liegen im master Branch und können als ZIP-Archiv heruntergeladen werden. Auf der Konsole könnte dies wie folgt aussehen.
$ wget https://github.com/damellis/attiny/archive/master.zip
Anschließend muss das Archiv entpackt werden. Hier kann das Entpackprogramm der Wahl zum Einsatz kommen. In diesem Fall handelt es sich um das Konsolen-Tool unzip.
$ unzip master.zip
Der entpackte Ordner sollte den Namen attiny-master
tragen.
In ihm befinden sich ein Ordner attiny
mit weiteren Dateien und
Ordnern, welche der Arduino IDE mitteilen, wie die ATtiny
Mikrocontroller anzusprechen sind.
Unter Linux befindet sich das Sketchbook-Verzeichnis standardmäßig im
Home-Verzeichnis unter sketchbook
. In diesem Verzeichnis muss ein
neuer Unterordner hardware
angelegt und der attiny
Ordner aus
dem Archiv hineinkopiert werden. Auf der Konsole sieht das wie folgt
aus.
$ mkdir -p ~/sketchbook/hardware
$ cp -a attiny-master/attiny ~/sketchbook/hardware/
Arduino 1.5
Die benötigten Dateien unterscheiden sich für die Arduino IDE 1.5 etwas von denen für Version 1.0. Diese Dateien befinden sich daher im ide-1.5.x Branch und können wir folgt heruntergeladen werden.
$ wget https://github.com/damellis/attiny/archive/ide-1.5.x.zip
Der entpackte Ordner sollte den Namen attiny-ide-1.5.x
tragen. In ihm befinden sich ein Ordner attiny
mit weiteren Dateien
und Ordnern, welche der Arduino IDE mitteilen, wie die ATtiny
Mikrocontroller anzusprechen sind.
Bei Version 1.5 befindet sich das Sketchbook-Verzeichnis auch im
Home-Verzeichnis besitzt jedoch standardmäßig den Namen Arduino.
Auch in diesem muss der Unterordner hardware
angelegt werden.
Anschließend muss der entpackte Ordner attiny
mit allen Unterordnern
in dieses Verzeichnis kopiert werden. Wie folgt sieht dies auf der
Konsole aus.
$ mkdir -p ~/Arduino/hardware
$ cp -a attiny-master/attiny ~/Arduino/hardware/
Abschluss
Nach dem Neustart der Arduino IDE sollten im Menü unter "Tools->Boards" die ATtiny Mikrocontroller aufgeführt sein. Dies können wie gewohnt ausgewählt und die Programme dafür erstellt werden. Für die Übertragung sind weitere Einstellungen vorzunehmen, dies wird jedoch in einem späteren HowTo näher beschrieben.
Links
- Webseite: Arduino (englisch)
- Webseite: ATtiny microcontroller support for the Arduino IDE (englisch)