Stromverbrauch des ESP8266-01

Der Stromverbrauch ist besonders bei Projekten, die autark mit Batterie- und/oder Solarstrom arbeiten sollen, von großer Bedeutung. In diesem Artikel wird der Stromverbrauch eines ESP8266-01 Moduls ermitteln.

Weiter lesen ...


ESP8266 mit NodeMCU Firmware

Bei NodeMCU handelt es sich um eine auf dem ESP8266 basierende Plattform für das Internet der Dinge. Die Firmware basiert auf dem eLua Projekt und ermöglicht der Steuerung des Mikrocontrollers mit Hilfe von Lua Skripten.

Weiter lesen ...


ESP8266 mit Frankenstein Firmware

Die Frankenstein Firmware ist eine weitere Firmware, die mit einem ESP8266 zum Einsatz kommen kann. Mit Hilfe von einfachen Textbefehlen kann das Modul konfiguriert und verschiedene Aktionen ausgelöst werden.

Weiter lesen ...


ESP8266 AT-Firmware aktualisieren

Das ESP8266 Module wird zur Zeit mit Version 0.9.2 der AT-Firmware ausgeliefert. Der folgende Artikel zeigt, wie die Firmware in wenigen Schritten aktualisiert werden kann.

Weiter lesen ...


Erste Schritte mit ESP8266

Für erste Experimente mit den AT-Befehlen bietet es sich an den ESP8266 per USB-Serial Adapter direkt an den Computer anzuschließen.

Weiter lesen ...


ESP8266 kurz vorgestellt

Der ESP8266 von Espressif ist ein W-LAN-SoC, das entweder direkt programmiert oder in andere Mikrocontroller Projekte eingebunden werden kann. Ein Modul mit W-LAN-Funktionalität ist momentan bereits ab 3-6€ erhältlich.

Weiter lesen ...


python-ssdeep packages migrated to AUR4

The Arch User Repository will be migrated to version 4 on 8th of Juli 2015. The packages python-ssdeep and python2-ssdeep have been migrated.


Migration von AUR3 zu AUR4

Mit der Umstellung des Arch User Repository(AUR) von Version 3 auf 4 ändert sich auch die Verwaltung der Paketquellen. Ab sofort müssen diese nicht mehr als Archiv hochgeladen werden, sondern können direkt in einem git-Repository verwaltet werden.

Weiter lesen ...


Mit Arduino Stromverbrauch messen

Mit einem Arduino und dem INA219 Chip lässt sich der Stromverbrauch einer Schaltung leicht bestimmen. Mit Hilfe des von Adafruit angebotenen Breakout Board lässt sich der Chip schnell in eigene Schaltungen integrieren.

Weiter lesen ...


qcow2 Disk Image einhängen

Das qcow2 Image Format kommt bei QEMU zum Einsatz und lässt sich auch auf dem Hostsystem in wenigen Schritten einhängen.

Weiter lesen ...