Setup a dionaea development environment

A Vagrantfile has been added to the dionaea git repository to simplify the setup of a development machine. It uses Vagrant and VirtualBox.

Weiter lesen ...


A new home for the dionaea honeypot

Dionaea is a low-interaction honeypot. In the past I have worked primarily on the sip support and some other features. The website hosting the original dionaea sources (carnivore.it) is down for a few weeks now.

Some people have asked me if it is possible to go on with the development and provide new nightly builds.

So far I have published the latest sources on GitHub and started to provide new nightly builds for Ubuntu 14.04 on Launchpad.

I'm looking forward to add new features.

Stay tuned!


Verbindung über einen Proxy mit Python

Das PySocks Modul ermöglicht es in Python Verbindungen über einen Proxy aufzubauen. Im folgenden Artikel wird kurz gezeigt wie dies Funktioniert.

Weiter lesen ...


Logs mit Fluentd sammeln und auswerten

Fluentd ist eine Open Source Anwendung mit der Logs gesammelt, aufbereitet, gespeichert und weiterverarbeitet werden können. Wie die Anwendung installiert und grundlegend Konfiguriert wird, wird im folgenden Artikel beschrieben.

Weiter lesen ...


Firefox im Docker Container

Mit Docker ist es nicht nur möglich Server-Anwendungen in einem Container zu betreiben. So können auch Anwendungen mit einer GUI verwendet werden. Im folgenden Artikel wird gezeigt, wie dies am Beispiel des Browsers Firefox realisiert werden kann.

Weiter lesen ...


Mit Scrapy zum eigenen Webcrawler

Scrapy ist ein Framework mit dem Crawler und Scraper geschrieben werden können. So ist es möglich Daten von Webseiten automatisch auszulesen und zu verarbeiten. Im Folgenden wird kurz gezeigt, was mit Scrapy möglich ist.

Weiter lesen ...


PlatformIO libncurses.so.5 cannot open shared object

Unter Arch Linux kommt es bei der aktuellen PlatformIO Version 2.3.4 zu einem Fehler, wenn die Firmware auf ein Arduino Board überspielt werden soll.

Weiter lesen ...


Chemnitzer Linux-Tage 2016

Bei Open Source kann jeder mitarbeiten und somit sein Idee oder seine Verbesserung einer existierenden Idee/Software/... zu seinem Projekt machen und so die Community unterstützen. Aus diesem Grund stehen die Chemnitzer Linux-Tage 2016 unter dem Motto "Es ist Dein Projekt". Interessenten können ihre Vorträge, Workshops und Stände noch bis zum 8. Januar 2016 über die Webseite der Chemnitzer Linux-Tage 2016 einreichen.

Diese und weitere Informationen können der ersten Pressemitteilung "Es ist Dein Projekt" und dem ersten Newsletter "Einreichungen bis zum 8. Januar" entnommen werden.


"root reserved space" bei ext3/ext4 anpassen

Bei den Dateisystemen ext3/ext4 werden standardmäßig 5% Speicher für den Nutzer root reserviert. Warum das so ist und wie dieser Wert angepasst werden kann, wird in diesem Artikel beschrieben.

Weiter lesen ...


GlusterFS unter CentOS 7 installieren

GlusterFS ist ein verteilte Dateisystem, welches Dateisysteme von mehreren Servern als ein Dateisystem abbilden kann. Neben der Verteilung ist es auch möglich Redundanzen ähnlich eines RAID aufzubauen. Im folgenden Artikel wird die Installation unter CentOS 7 kurz vorgestellt.

Weiter lesen ...