Erste Schritte mit PlatformIO

PlatformIO ermöglicht es Programme/Firmware für verschiedene Plattformen zu erstellen und die entsprechenden Bibliotheken zu verwalten. Unterstützt wird zum Beispiel Arduino, Teensy oder mbed und die für diese Plattformen bereitgestellten Entwicklerboards wie zum Beispiel der Arduino Uno

Weiter lesen ...


ESPlorer als IDE für ESP8266

Mit dem ESPlorer kann auf die ESP8266 basierten Module zugegriffen und Anwendungen entwickelt werden. Es benötigt Java und läuft dadurch unter den meisten Desktop-Betriebssystemen.

Weiter lesen ...


ESP8266 mit NodeMCU Firmware

Bei NodeMCU handelt es sich um eine auf dem ESP8266 basierende Plattform für das Internet der Dinge. Die Firmware basiert auf dem eLua Projekt und ermöglicht der Steuerung des Mikrocontrollers mit Hilfe von Lua Skripten.

Weiter lesen ...


ESP8266 mit Frankenstein Firmware

Die Frankenstein Firmware ist eine weitere Firmware, die mit einem ESP8266 zum Einsatz kommen kann. Mit Hilfe von einfachen Textbefehlen kann das Modul konfiguriert und verschiedene Aktionen ausgelöst werden.

Weiter lesen ...


ESP8266 AT-Firmware aktualisieren

Das ESP8266 Module wird zur Zeit mit Version 0.9.2 der AT-Firmware ausgeliefert. Der folgende Artikel zeigt, wie die Firmware in wenigen Schritten aktualisiert werden kann.

Weiter lesen ...


Migration von AUR3 zu AUR4

Mit der Umstellung des Arch User Repository(AUR) von Version 3 auf 4 ändert sich auch die Verwaltung der Paketquellen. Ab sofort müssen diese nicht mehr als Archiv hochgeladen werden, sondern können direkt in einem git-Repository verwaltet werden.

Weiter lesen ...


qcow2 Disk Image einhängen

Das qcow2 Image Format kommt bei QEMU zum Einsatz und lässt sich auch auf dem Hostsystem in wenigen Schritten einhängen.

Weiter lesen ...


Icinga 2 und Icinga Web 2 installieren

In diesem Artikel wird die Installation von Icinga 2 unter Ubuntu inklusive Datenbank und Icinga Web 2 Schritt für Schritt beschrieben.

Weiter lesen ...


Jenkins unter Ubuntu 14.04 installieren

Jenkins ist eine Open Source Software zur kontinuierlichen Integration (continuous integration/CI). Im folgenden wird gezeigt wie die stabile Version unter Ubuntu 14.04 installiert werden kann.

Weiter lesen ...


ATmega mit sehr niedrigem Takt programmieren

Die ATmega Mikrocontroller von Atmel können mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Ist die Frequenz zu niedrig kann es sein, dass die Programmierung nicht mehr oder nur teilweise möglich ist. Dies lässt sich jedoch leicht beheben.

Weiter lesen ...