Das Arch User Repository (AUR) enthält sehr viele Pakete für Arch Linux. Die meisten von ihnen können auch auf Systemen wie dem Raspberry Pi genutzt werden.
Arch und Kodi auf dem Raspberry Pi 2
Mit Hilfe von Arch Linux ARM und Kodi wird aus dem Raspberry Pi 2 in relativ kurzer Zeit ein Mediacenter. Was dafür notwendig ist, wird in diesem Artikel näher beschrieben.
Arch Linux ARM auf dem Raspberry Pi 2
Im Gegensatz zu anderen Linux Distributionen ist Arch Linux ARM eine relativ schlanke Distribution. Die Installation auf dem Raspberry Pi 2 wird in diesem Artikel kurz vorgestellt.
Raspberry Pi als digitales Informationssystem
Digitale Informationssysteme erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Wie so ein System mit Hilfe eines Raspberry Pis und eines Webbrowsers aufgebaut wird zeigt dieser Artikel.
Arch Linux ARM auf dem Raspberry Pi
Im Gegensatz zu anderen Linux Distributionen ist Arch Linux ARM eine relativ schlanke Distribution. Die Installation auf dem Raspberry Pi wird in diesem Artikel kurz vorgestellt.
GNS3 1.2 unter Arch Linux installieren
Über das Arch User Repository(AUR) steht die neueste Version von GNS3 zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie es unter Arch Linux installiert wird.
Problem mit Arduino IDE unter Arch Linux beheben
Wird unter Arch Linux die Version der Arduino IDE verwendet, die direkt von der Arduino Webseite heruntergeladen werden kann, kommt es beim Hochladen eines Sketch zu einem Fehler.
Monitor beim Raspberry Pi drehen
Anders als bei vielen anderen Computern ist es beim Raspberry Pi nicht möglich den Monitor im laufenden Betrieb zu drehen. Jedoch kann die Ausgabe schnell an einen gedrehten Monitor angepasst werden.
KVM ist eine Virtualisierungstechnik für Linux, die auf die von vielen modernen Prozessoren bereitgestellten Mechanismen zur Virtualisierung zurückgreifen kann. Diese Mechanismen lassen sich mit wenigen Schritten auch in einem Gastsystem nutzen.
Mit DockerUI Container verwalten
DockerUI ist eine Weboberfläche, die es erlaubt Docker Container schnell und einfach zu verwalten. Für die Verwaltung wird auf die Docker Remote API zurückgegriffen, welches es erlaubt alle Funktionen Clientseitig umzusetzen.