In den letzten Tagen war einer unserer Server sehr instabil und ist vor 3 Tagen Aufgrund eines Hardwaredefekts komplett ausgefallen. Er konnte zwar relativ kurzfristig wiederbelebt werden, jedoch haben wir den Ausfall zum Anlass genommen, einige unserer Dienste auf einen neuen und leistungsstärkeren Server um zuziehen. Seit heute Nacht sollten alle Dienste wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.
All new features are based on the new features introduced in FlexTLS 0.3.
Changelog:
- Add support to scan DTLS 1.0 and DTLS 1.2 enabled services
- Add support to handle fragmentation
- Add support to enumerate elliptic curves
- Add support to enumerate point formats
- Add improved error handling for commandline parameters
- Add support to handle connection state
- Add support for LDAP and RDP
- Load term module if no report module given
FlexTLS is still in Alpha state of development. But many new features have been added for this release.
Changelog:
- Add support for DTLS 1.0 and DTLS 1.2
- Add support to handle fragmentation on the record layer (TLS)
- Add support to handle fragmented handshake messages (DTLS)
- Add support to handle connection state
- Add support to decode ServerKeyExchange messages
- Change class names for consistent names
- Add additional tests
- Remove deprecated and unused code
VirtualBox mit benutzerdefinierter Auflösung
Bei VirtualBox werden die vom angeschlossenen Monitor unterstützten Auflösungen nicht an das Client-System weitergegeben. So kann es passieren, dass die Auflösung im Vollbildmodus nicht optimal zum Monitor passt und schwarze Ränder entstehen. Damit dies nicht passiert lassen sich weitere Auflösungen definieren.
Conpot in Docker Container beitreiben
Conpot ist ein low interactive Honeypot der verschiedene Steuersysteme von Industrieanlagen nachahmen kann. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit für den Betrieb des Honeypots in einem Docker Container vorgestellt.
Mit Zeal schnell auf API-Dokumentationen zugreifen
Zeal erlaubt es schnell auf verschiedene API-Dokumentationen zu zugreifen. Inspiriert von Dash für OS X steht es für Linux und Windows bereit.
Glastopf in Docker Container installieren
Glastopf ist ein Honeypot für Web-Anwendungen. Mit ihm können verschiedene web-basierte Angriffe aufgezeichnet und analysiert werden. In diesem Artikel wird gezeigt wie der Honeypot in einem Docker Container installiert und betrieben wird.
DNS-Cache von Check_MK macht Probleme
Check_MK ist eine umfangreiche Erweiterung für Nagios/Icinga, die das Verwalten der Konfiguration und das Abfragen verschiedener Daten zur Überwachung vereinfachen soll. Zum Erstellen der Konfigurationsdateien kommt ein DNS-Cache zum Einsatz, der diesen Vorgang beschleunigen soll, der jedoch auch zu Problemen führen kann.
pySSLScan mit DTLS Unterstützung
Version 0.5 unseres SSLScanners pySSLScan wird neben SSL und TLS auch DTLS unterstützen. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick wie es funktioniert.
Zeit per Systemd mit timesyncd synchronisieren
Seit systemd Version 213 ist ein Dienst mit dem Namen timesyncd enthalten, welcher es ermöglicht die Uhrzeit des lokalen Systems mit einem Netzwerkzeitserver zu synchronisieren.