Arduino: Warum und Wie

In den letzten Jahren ist die Arduino-Plattform zu einem Quasi-Standard im Bereich Mikrocontroller-Entwicklung geworden. Lange habe ich mich dagegen gewehrt, doch jetzt habe ich Zeit gefunden, mich mit der Materie intensiver auseinanderzusetzen.

Ausgangspunkt

In der Vergangenheit habe ich schon einige Projekte mit verschiedenen Mikrocontrollern gemacht. Die meisten von ihnen kamen …

Weiter lesen ...


RPM: Repository per Webbrowser durchsuchbar machen

Im Beitrag "`RPM: Lokales Repository für RPM Pakete`_" wurde gezeigt, wie ein eigenes Repository aus einzelnen RPM-Paketen erstellt werden kann. Bevor jedoch Informationen über die darin enthaltenen Pakete abgerufen werden können, muss es eingebunden werden. Im folgenden wird gezeigt wie das Tool "repoview" dazu verwendet wird, die Informationen für …

Weiter lesen ...


RPM: Lokales Repository für RPM Pakete

Wird eine Software nur als einfaches RPM-Paket und nicht in einem Repository zur Verfügung gestellt, ist der Installationsaufwand bei einem Server noch sehr überschaubar. Jedoch wächst der Aufwand mit steigender Serverzahl rapide an. Hinzu kommt, dass die Überprüfung auf und die Installation von Updates sich als sehr zeitaufwendig erweist.

Mit …

Weiter lesen ...


RHEL/CentOS: EPEL Repository einbinden

EPEL steht für "Extra Packages for Enterprise Linux". Es handelt sich dabei um ein Repository welches durch das Fedora Projekt betreut und gehostet wird. Ziel ist es, das Basis-Repository von CentOS, RHEL und weiteren um weitere qualitativ hochwertige Pakete zu erweitern.

Für die Installation muss zunächst das Paket für zur …

Weiter lesen ...


Linux: Einstellung aus fstab ohne Neustart neu laden

Bei den täglich Administrationsaufgaben kommt es hin und wieder vor, dass Einstellungen in der Datei /etc/fstab angepasst werden müssen. In den meisten Fällen ist es danach jedoch nicht möglich einen Neustart des Systems durchzuführen. Daher müssen die Einstellungen über einen anderen Weg in das laufende System übernommen werden.

Achtung …

Weiter lesen ...


Ubuntu: Persistente iptables Regel

Unter Ubuntu gibt es eine Vielzahl an verschiedensten Tools um die Regeln für iptables zu verwalten. Durch diese Tools wird in den meisten Fällen eine zusätzliche Abstraktion der Regeln eingeführt. Doch kennt sich der Administrator eines Servers oder eines Desktop Systems etwas mit iptables und seinen Eigenheiten aus, lassen sich …

Weiter lesen ...


NPB: Nightly Hugin packages for Ubuntu

Nightly builds of Hugin for older and unsupported Ubuntu versions have been removed from the nightly package builder.

Nightly packages are provided for Ubuntu 11.10, 12.04, 12.10 and 13.04.


PyPoly: Version 0.5 released and development discontinued

The development of PyPoly has been started as an internal project in 2008 and it has been released as public project in 2009. It is still used as a core component in a few projects but the development process has stagnated last year. Because of a lack of time the development has been discontinued. Some projects depend on the features developed since the last stable version 0.4. To simplify the installation process we have released an unstable version 0.5. Feel free to use it but we recommend you to change your project and use one of the many other Python web frameworks out there.

For more information have a look at the PyPoly project page.


NPB: Nightly build of Suricata and RawTherapee discontinued

We have discontinued the nightly package builds for Suricata and RawTherapee. Have a look at the official Suricata website or at RawTherapee download page for up-to-date packages. The old packages will be removed from the PPA in a few weeks.


Chromium: Mit Click-to-Play zu mehr Sicherheit

Die Click-to-Play Funktion für Plugins in den Browsern Google Chrome und Chromium erlaubt es, gezielt zu steuern, welche Plugins auf welcher Webseite aktiv sein sollen. Mit dieser Technik kann die Sicherheit gesteigert und die Angriffsfläche auf nicht vertrauenswürdigen Webseiten verringert werden. Im folgenden Artikel wird beschrieben wie diese Funktion aktiviert …

Weiter lesen ...