Sigrok: Freier Signalanalysator
Sigrok ist ein freier Signalanalysator der mit vielen unterschiedlichen Geräten zusammenarbeitet. So können Logikanalysatoren, Oszilloskope, Multimeter und viele weitere Geräte angesprochen und Messwerte ausgelesen werden.
Allgemein
Bei der Entwicklung von sigrok wurde darauf geachtet, dass die grundlegenden Funktionen wiederverwendbar sind. So bilden die Bibliotheken libsigrok und die libsigrokdecode die Basis …
Hin und wieder kommt es vor, dass ein Paket benötigt wird, welches nicht in den offiziellen Quellen von Arch-Linux zu finden ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Möglichkeit gibt das Paket zu installieren, denn es existiert noch das sogenannte Arch User Repository (AUR). In diesem können Benutzer ihre …
Arduino: "Colors Shield" bringt Farbe ins Spiel
Die Ansteuerung einer LED ist mit Arduino selbst für Anfänger ein Kinderspiel und in relativ kurzer Zeit umsetzbar. Auch das Dimmen von zwei bis drei LEDs sollte mit Hilfe der eingebauten PWM-Funktionalität kein Problem darstellen. Anders sieht es jedoch bei einer 8x8 RGB LED Matrix aus. Dabei müssen 64 LEDs …
RasPi: Raspberry Pi Camera Board
Seit dem 14. Mai 2013 kann das Raspberry Pi Camera Board offiziell gekauft werden. Zunächst wurden 10000 Stück produziert, welche jedoch sehr schnell vergriffen waren. Inzwischen ist das Camera Board wieder erhältlich und kann bestellt werden. Im Folgenden wird die Kamera kurz vorgestellt und ein kurze Einführung zur Verwendung gegeben …
OpenELEC: Von der Hardware zum Media Center
OpenELEC steht für "Open Embedded Linux Entertainment Center". Es handelt sich dabei um ein angepasstes Linux-System mit XBMC als Media Center. Es wird in mehreren Versionen, die jeweils für spezielle Hardwareplattformen optimiert wurden, angeboten und kann selbst von unerfahrenen Nutzern in wenigen Minuten installiert und benutzt werden.
Bei OpenELEC kommt …
In den letzten Jahren ist der Preis für Solar Kugelleuchten immer weiter gesunken. Vermutlich ist das auch ein Grund dafür, warum sie im Moment bei vielen Leuten so beliebt sind. Leider sind diese Leuchten auf Grund ihres Materials und ihrer Bauweise nicht für ein ewiges Leben ausgelegt. In diesem Artikel …
Linux: Platz sparen mit Hardlinks
Beim Anlagen einer Datei unter Linux, wird diese mit Hilfe einer Inode-Nummer im Dateisystem referenziert. Anschließend wird ein sogenannter harter Link erstellt, der den Dateinamen im Dateisystem widerspiegelt und auf die Inode-Nummer verweist. Bei dieser Technik ist es nicht nur möglich einen harten Link auf eine Datei zeigen zulassen, sondern …
Viel zu oft wird defekte oder veraltete Elektronik einfache entsorgt. Gleichzeitig kaufen sich viele Bastler für teures Geld neue Komponenten. Im Rahmen der Aktion "Recycling für Bastler" wollen wir zeigen, was sich in den teilweise alltäglichen Gegenständen versteckt und wie es weiterverwendet werden kann.
Linux: virt-what erkennt Virtualisierungstechnologie
Soll ein Skript geschrieben werden, welches bei unterschiedlichen
Virtualisierungstechnologien verschiedene Aktionen ausführt, muss die
Technologie zunächst erkannt werden. Dafür könnte ein eigenes kleines
Programm geschrieben werden, welches zum Beispiel /proc/cpuinfo
ausließt. Diese Methode funktioniert jedoch leider nur teilweise. Im
folgenden wird gezeigt wie das Tool virt-what
die Erkennung der …
Fritzing: Vom Prototyp mit Arduino zur Serienproduktion
Das Programm Fritzing wird von der gleichnamigen Initiative entwickelt. Es erlaubt es Entwicklern, Designern und Künstlern die mit Arduino oder kompatibler Hardware arbeiten, ihre Arbeit interaktiv zu dokumentieren. Anschließend können aus der Dokumentation Vorlagen für Leiterplatten erstellt werden, die die Produktion von größeren Stückzahlen ermöglicht.
Entwickelt wurde das Programm Fritzing …