Vortrag: Icinga 2 in der Praxis

Der Vortrag findet im Rahmen des UNIX-Stammtisch in Sachsen an der TU Chemnitz statt.

Weitere Informationen und Material kann der Seite zum Vortrag "Icinga 2 in der Praxis" entnommen werden.


Vagrant Boxes für kvm/libvirt konvertieren

Da bei Vagrant standardmäßig VirtualBox zum Einsatz kommt, existieren viele Boxes für diesen Provider. Boxes für eine Provider lassen sich jedoch relativ einfach umwandeln, so dass sie auch mit anderen Provider verwendet werden können.

Weiter lesen ...


Vagrant mit KVM unter Arch Linux

Bei Vagrant wird standardmäßig VirtualBox für die Bereitstellung der VMs verwendet. Unter Linux ist es jedoch auch möglich KVM per libvirt zu verwenden.

Weiter lesen ...


nginx 1.9.5 mit HTTP/2 Unterstützung

Nachdem die kommerzielle Version des Webservers nginx die Unterstützung für HTTP/2 erhalten hat. Ist diese nun auch in der Open Source Version eingeflossen.

Weiter lesen ...


Ältere HP RAID Controller unter RHEL/CentOS 7

In RHEL/CentOS 7 fehlen die Treiber für ältere RAID Controller von HP. Aus diesem Grund ist die Installation auf Servern mit diesen Controllern nur nach kleineren Anpassung möglich.

Weiter lesen ...


Linux Firewall mit ferm verwalten

Ferm ist ein Frontend für iptables. Ziel ist es auch komplexe Regelsätze übersichtlich zu beschreiben und dabei die Flexibilität und die Funktionalität von iptables nicht einzuschränken.

Weiter lesen ...


Ansible lokal ausführen

Das Tool ansible eignet sich nicht nur für die Konfiguration von Systemen über das Netzwerk, sondern auch für die automatisierte Konfiguration von lokalen Systemen. Damit eignet es sich zum Beispiel auch für den Bootstrap Vorgang von Continuous Integration(CI) Umgebungen.

Weiter lesen ...


Kali Linux 2.0 freigegeben

Seit wenigen Stunden steht Kali Linux 2.0 offiziell als Download zur Verfügung. Mit dieser Version ändert sich nicht nur das Aussehen, sondern auch die Art und Weise, wie die Entwickler mit Updates umgehen.

Weiter lesen ...


Erste Schritte mit PlatformIO

PlatformIO ermöglicht es Programme/Firmware für verschiedene Plattformen zu erstellen und die entsprechenden Bibliotheken zu verwalten. Unterstützt wird zum Beispiel Arduino, Teensy oder mbed und die für diese Plattformen bereitgestellten Entwicklerboards wie zum Beispiel der Arduino Uno

Weiter lesen ...


ESPlorer als IDE für ESP8266

Mit dem ESPlorer kann auf die ESP8266 basierten Module zugegriffen und Anwendungen entwickelt werden. Es benötigt Java und läuft dadurch unter den meisten Desktop-Betriebssystemen.

Weiter lesen ...