Icinga 2 und Icinga Web 2 installieren
In diesem Artikel wird die Installation von Icinga 2 unter Ubuntu inklusive Datenbank und Icinga Web 2 Schritt für Schritt beschrieben.
Jenkins unter Ubuntu 14.04 installieren
Jenkins ist eine Open Source Software zur kontinuierlichen Integration (continuous integration/CI). Im folgenden wird gezeigt wie die stabile Version unter Ubuntu 14.04 installiert werden kann.
Python OverPy 0.3.1 veröffentlicht
In diese Version sind ein paar interne Verbesserungen eingeflossen und zusätzliche Hilfsfunktionen hinzugekommen.
Kurzes Changelog:
- Verbesserung interne Datenverarbeitung (Dominik)
- Zusätzliche Hilfsfunktionen (Morris Jobke)
ATmega mit sehr niedrigem Takt programmieren
Die ATmega Mikrocontroller von Atmel können mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Ist die Frequenz zu niedrig kann es sein, dass die Programmierung nicht mehr oder nur teilweise möglich ist. Dies lässt sich jedoch leicht beheben.
Mit Hilfe von ArduRPC lassen sich Befehle an einen Arduino oder kompatiblen Mikrocontroller senden. Mit Python lässt sich in wenigen Schritten ein MQTT zu ArduRPC Gateway erstellen.
Mit Hilfe von ArduRPC lassen sich Befehle an einen Arduino oder kompatiblen Mikrocontroller senden. In Python lässt sich in wenigen Schritten ein Rest-Schnittstelle programmieren.
Serial-I2C-Tester 1.0 veröffentlicht
Bei dem Serail-I2C-Tester handelt es sich um einen Sketch für Arduino. Mit ihm ist es möglich relativ einfach Daten an I2C Slaves zuschicken. Der Versand und die Konfiguration erfolgt dabei über die serielle Schnittstelle.
Der Quellcode steht über das Serial-I2C-Tester GitHub Repository zur Verfügung und wurde unter der MIT Lizenz veröffentlicht.
MQTT ist ein leichtgewichtiges Benachrichtigungsprotokoll, welches mit Hilfe eines Python Modules in eigenen Projekten genutzt werden kann. Anhand von zwei Beispiel wird kurz die Verwendung und die Funktionsweise vorgestellt.
MQTT ist ein leichtgewichtiges Protokoll, welches für den Nachrichtenaustausch zwischen Sensoren und Aktoren verwendet werden kann. In diesem Beitrag werden erste Schritte mit moquitto vorgestellt.
AUR Pakete auf dem Raspberry Pi 2
Momentan sind die Optionen vieler Pakete im Arch User Repository (AUR) so gesetzt, dass sie sich nur für i686 und x86_64 Systeme erstellen lassen. Dies lässt sich jedoch relativ leicht ändern.