Linux: Einhängen einer WebDAV-Ressource ins Dateisystem
Unter Linux gibt es mehrere Desktop-Anwendungen mit denen auf WebDAV-Ressourcen zugegriffen werden kann. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Ressource direkt ins Dateisystem einzuhängen. Das direkte Einhängen hat einen entscheidenden Vorteil. Es ist transparent für alle Anwendungen und ermöglicht so auch den Zugriff über die gewohnten Konsolentools wie ls …
Die Chemnitzer Linux-Tage locken am 15. und 16. März 2014 die Besucher bereits zum 16. mal nach Chemnitz.
In den gestern gestarteten Call for Lecutures und Call for Presentations rufen die Organisatoren der Chemnitzer Linux-Tage Interessenten auf, ihre Beiträge einzureichen. Mit Blick auf die Geschehnisse in den vergangenen Monate liegt …
Linux: Mesa 9.2 unterstützt AMDs UVD
Mit der gestern erschienen Version 9.2 der 3D-Grafikbibliothek Mesa kann nun auch AMDs Unified Video Decoder (UVD) verwendet werden. Durch die Dekodierung von Videos direkt auf der Grafikkarte wird die CPU entlastet. Die neuen Funktionen können bereits jetzt unter Arch Linux getestet werden.
Installation
Um AMDs UVD unter Linux …
CentOS: Routen für 169.254.0.0/16 entfernen
Gemäß RFC5735 existiert ein Adressraum 169.254.0.0/16, der auch als Link Local bezeichnet wird. Dieser Bereich kann von Endgeräten verwendet werden, wenn keine Adresse statisch konfiguriert ist oder keine Adresse per DHCP bezogen werden kann. Die Wahl der zu verwendenden IP-Adresse wird dann von Zeroconf getroffen.
Link …
Sigrok: Unter Arch Linux installieren
An dieser Stelle wird gezeigt, wie das im Artikel "Sigrok: Freier Signalanalysator" vorgestellte Programm sigrok unter Arch Linux installiert wird.
Sigrok kann im Moment nur aus dem Arch User Repository (AUR) installiert werden. Eine kurze Übersicht zur Installation kann im Artikel "Arch: AUR kurz und knapp" oder in ausführlicher Form …
Hin und wieder kommt es vor, dass ein Paket benötigt wird, welches nicht in den offiziellen Quellen von Arch-Linux zu finden ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Möglichkeit gibt das Paket zu installieren, denn es existiert noch das sogenannte Arch User Repository (AUR). In diesem können Benutzer ihre …
RasPi: Raspberry Pi Camera Board
Seit dem 14. Mai 2013 kann das Raspberry Pi Camera Board offiziell gekauft werden. Zunächst wurden 10000 Stück produziert, welche jedoch sehr schnell vergriffen waren. Inzwischen ist das Camera Board wieder erhältlich und kann bestellt werden. Im Folgenden wird die Kamera kurz vorgestellt und ein kurze Einführung zur Verwendung gegeben …
OpenELEC: Von der Hardware zum Media Center
OpenELEC steht für "Open Embedded Linux Entertainment Center". Es handelt sich dabei um ein angepasstes Linux-System mit XBMC als Media Center. Es wird in mehreren Versionen, die jeweils für spezielle Hardwareplattformen optimiert wurden, angeboten und kann selbst von unerfahrenen Nutzern in wenigen Minuten installiert und benutzt werden.
Bei OpenELEC kommt …
Linux: Platz sparen mit Hardlinks
Beim Anlagen einer Datei unter Linux, wird diese mit Hilfe einer Inode-Nummer im Dateisystem referenziert. Anschließend wird ein sogenannter harter Link erstellt, der den Dateinamen im Dateisystem widerspiegelt und auf die Inode-Nummer verweist. Bei dieser Technik ist es nicht nur möglich einen harten Link auf eine Datei zeigen zulassen, sondern …
Linux: virt-what erkennt Virtualisierungstechnologie
Soll ein Skript geschrieben werden, welches bei unterschiedlichen Virtualisierungstechnologien verschiedene Aktionen ausführt, muss die Technologie zunächst erkannt werden. Dafür könnte ein eigenes kleines Programm geschrieben werden, welches zum Beispiel /proc/cpuinfo ausließt. Diese Methode funktioniert jedoch leider nur teilweise. Im folgenden wird gezeigt wie das Tool virt-what die Erkennung der …