RPM: Repository per Webbrowser durchsuchbar machen
Im Beitrag "RPM: Lokales Repository für RPM Pakete" wurde gezeigt, wie ein eigenes Repository aus einzelnen RPM-Paketen erstellt werden kann. Bevor jedoch Informationen über die darin enthaltenen Pakete abgerufen werden können, muss es eingebunden werden. Im folgenden wird gezeigt wie das Tool "repoview" dazu verwendet wird, die Informationen für einen …
RPM: Lokales Repository für RPM Pakete
Wird eine Software nur als einfaches RPM-Paket und nicht in einem Repository zur Verfügung gestellt, ist der Installationsaufwand bei einem Server noch sehr überschaubar. Jedoch wächst der Aufwand mit steigender Serverzahl rapide an. Hinzu kommt, dass die Überprüfung auf und die Installation von Updates sich als sehr zeitaufwendig erweist.
Mit …
RHEL/CentOS: EPEL Repository einbinden
EPEL steht für "Extra Packages for Enterprise Linux". Es handelt sich dabei um ein Repository welches durch das Fedora Projekt betreut und gehostet wird. Ziel ist es, das Basis-Repository von CentOS, RHEL und weiteren um weitere qualitativ hochwertige Pakete zu erweitern.
Für die Installation muss zunächst das Paket für zur …
Linux: Einstellung aus fstab ohne Neustart neu laden
Bei den täglich Administrationsaufgaben kommt es hin und wieder vor, dass Einstellungen in der Datei /etc/fstab angepasst werden müssen. In den meisten Fällen ist es danach jedoch nicht möglich einen Neustart des Systems durchzuführen. Daher müssen die Einstellungen über einen anderen Weg in das laufende System übernommen werden.
Achtung …
Ubuntu: Persistente iptables Regel
Unter Ubuntu gibt es eine Vielzahl an verschiedensten Tools um die Regeln für iptables zu verwalten. Durch diese Tools wird in den meisten Fällen eine zusätzliche Abstraktion der Regeln eingeführt. Doch kennt sich der Administrator eines Servers oder eines Desktop Systems etwas mit iptables und seinen Eigenheiten aus, lassen sich …
Python: Build PyV8 for Python3 on Ubuntu
PyV8 is a Python wrapper for Googles V8 Javascript Engine. Initially it was only possible to use it in combination with Python 2. But since February 2013 it is possible to use it with Python 3. In this article I will show how to build the wrapper on Ubuntu 12 …
KVM: Virtuelle Maschine mit virt-install erstellen
Wird für das Erstellen von virtuellen Maschinen für KVM der virt-manager verwendet, so dauert es eine ganze Weile, bis alle Formulare ausgefüllt und bestätigt sind. Für erfahrene Benutzer kann das Programm virt-install die Arbeit erheblich erleichtern. Im folgenden Artikel wird gezeigt wie es unter Ubuntu zum Einsatz kommt.
Im ersten …
OpenVPN: Konfiguration von Server und Client
OpenVPN eignet sich zum Aufbau eines Virtuellen Privaten Netzwerks(VPN). Die Daten werden dabei über eine mit TLS verschlüsselte Verbindung übertragen. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie Server und Client eingerichtet werden können. Die Beschreibung bezieht sich auf Ubuntu 12.04, sollte sich jedoch auch ohne Probleme auf andere Distributionen …
KVM: Festplatte der VM und das physische Volumen in der VM vergrößern
Für eine bessere Performance können unter anderem bei der Virtualisierung mit KVM logische Volumen eines LVM als virtuelle Festplatte für die virtuellen Maschinen genutzt werden. Kommt zusätzlich in der VM ein weiteres LVM zum Einsatz ist es bei der Vergrößerung der virtuellen Festplatte nicht nur mit einer einfachen Neupartitionierung getan …
Linux: Logisches Volumen bei LVM vergrößern
Ein großer Vorteil bei der Nutzung von LVM ist, dass ein Logisches Volumen im Gegensatz zu Partitionen ohne größere Probleme und ohne ein gesondertes Wartungsfenster vergrößert werden kann.
Für die Anpassung der Größe eines Logischen Volumens wird zunächst der Befehle lvresize wie in den folgenden Beispielen verwendet.
$ sudo lvresize -L20G …